Lineare Induktionsmotoren (LIM)
Ein linearer Induktionsmotor ist zwar nicht so effizient wie ein linearer Synchronmotor, bietet dafür aber:
- deutlich geringeres Gewicht des (z.B. am Fahrzeug befestigten) Sekundärteils
- geringe Querkräfte (vor allem in der Beilim Anordnung)
Lineare Induktionsmotoren eigenen sich daher für: - hohe Antriebskräfte bis 200 kN (bei 5.200 A)
- hohe Geschwindigkeiten bis 30 m/s (= 110 km/h)
Prolim LIM-Antriebe gibt es bei InTraSys sowohl in der klassischen, flachen Anordnung, als auch in der von uns entwickelten, wesentlich effizienteren Beilim Anordnung:

- Aufbau mit zwei Statoren und zwei passiven Blechpaketen
- 100% mehr Schub bei gleichem Aufwand
- stehende und hängene Ausführungen
- sehr kleine Querkräfte durch symmetrischen Aufbau
Prolim LIM-Antriebe und Ihre Eigenschaften im Überblick
- verschleißfrei – 10 Mio. Lastspiele
- kompakte Bauweise des Stators; durch speziellen Kernaufbau sehr hohe Nutfüllung bis 60%
- magnetische Wirkung über die gesamte Baubreite
- vollständig gekapselter Aufbau (IP 68)
- Kühlung durch Konvektion oder forciert (Luft, Öl, Wasser)
- Stator für Stern- und Dreieck-Schaltung vorgesehen
- Länge einzelner Stator-Segmente typisch 750 mm
- Luftspalt typisch 5…7 mm
- Wechselwirkung eines Stators mit bis zu drei Sekundärteilen
- Sekundärteile rein passiv ohne elektrische Zuführungen